Ausstellungen

Bergbau-Museum in Brennberg

Bergbau-Museum in Brennberg

Mehr als 200 Jahre lang war Brennberg einer der bedeutendsten Orte des Bergbaus für Steinkohle in Ungarn. Unsere Ausstellung haben wir in dem Maschinenhaus der Förderschacht (1840)eingerichtet. Die Ausstellung zeigt die Entstehung und die Entwicklung des Bergwerkes, bzw. die Werkzeuge der Bergbauer und einen Teil einer Bergbauwohnung dar.

Read more

Bäcker-Haus

Bäcker-Haus

Das Bäcker-Haus wurde von 1666 bis 1950 von Bäckern bewohnt. Nach dem Tod des letzten Eigentümers, im Jahre 1972 ist es zum Besitz der Stadt geworden, natürlich mit der ganzen Ausstattung, so können wir Ihnen dieses Haus in der originalen Form zeigen. Im rechten Seitenflügel des Bäcker-Hauses befinden sich die Bäckerei, das Bäckergeschäft und die Konditorei. Die Wohnung der Bäckerfamilie befindet sich rechtseitig vom gewölbigen Toreingang und zeigt den Besuchern die Lebensweise und Wohnungskultur einer Handwerker-Bürgerfamilie am Ende des 19. Jahrhunderts.

Read more

Die alte Synagoge

Die alte Synagoge

Die Synagoge aus dem Mittelalter wurde vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts gebaut, und fungierte als Gebetshaus, Versammlungssaal und Schule in einem. Daneben stand das Hospital, wo die Wanderer unterbracht wurden. Das rituelle Bad ist heute auch noch zu sehen. Im Jahre 1526 haben die Einwohner von Sopron die jüdische Einwohnerschaft verbannt, so trat auch die Synagoge auf den Weg der Vernichtung, später wurde sie zu Wohnungen umgebaut. Während der Forschungsarbeiten im Jahre 1967 hat das Gebäude seine alte Pracht zurückerobert.

Read more

Apothekenhaus

Apothekenhaus

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts befand sich im Gebäude die Apotheke ,,zum Weißen Engel“. Die Schränke und die wunderschönen Töpfe und Gefäße aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts wurden in einem alten Raum für Medikamentverkauf gesetzt. Die Besucher können die alten Werkzeuge der Medikamentenherstellung, die Heilungsmittel der Volksmedizin und deren Gedächtnisstücke näher kennen lernen. Eigenartig sind die Bücherkuriositäten über Medizin und Medikamentherstellung aus dem 16-17. Jahrhundert.

Read more

Bürgerwohnungen

Bürgerwohnungen

Im Teil des Gebäudes, der auf die Straße geht, erwartet die Besucher eine typische Bürgerwohnung aus dem 17-18. Jahrhundert, und stellt die Anderungen dar, die in der Wohnungskultur und Lebenskultur der Soproner Einwohner im Laufe der Zeit stattgefunden haben

Read more

Archäologische Ausstellung

Archäologische Ausstellung

Diese Ausstellung zeigt uns die Geschichte von Ödenburg und seiner Umgebung von der Neusteinzeit bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Eine reiche Fundsammlung demonstriert das Leben und die Kultur der Illiren, der Kelten und der Römer, bzw. das alltägliche Leben des mittelalterlichen Ödenburg.

Read more

Römisches Lapidarium

Römisches Lapidarium

In der Ausstellung sind Steinstücke aus den Zeiten von Scarbantia, dem Vorfahr von Ödenburg, bzw. aus seiner Umgebung zu sehen. Im kleineren Kellerraum unterbringen die Wandkabinetten mit Ziegelsteingewölben die kleineren Steinstücke. Der in den größeren Raum tretende Besucher wird von den riesigen Marmorstatuen von den Göttern aus dem Capitolium Jupiter, Juno und Minerva empfangen – auch wenn sie in Bruchstücken existieren. Die größte Gruppe der Ausstellung bilden die Grabmäler.

Read more

Grenzenlose Geschichte

Grenzenlose Geschichte

Az állandó helytörténeti kiállítás Sopron város és az egykori Sopron megye történetét mutatja be a XVII.-XX. században, végigkövetve a mindennapok világát, az életmód és a divat változását.
A XVII. századi teremben a maga nemében egyedülálló, ún. Stark-féle virginálkönyv alapján készített zenei CD számai csendülnek fel. Sopron egyik fénykora Lackner Kristóf városvezetői tevékenységének idejére esett, melyet a humanista eszmeiség térhódítása is meghatározott. A látogatók közelebbről is megismerkedhetnek egy XVII. századi női viselet-rekonstrukcióval, továbbá egy korabeli sodronying részletéről készített másolattal is.

Read more

Storno-Sammlung

Storno-Sammlung

Ferenc Storno wurde aus Schornsteinfeger zum Restaurator und Maler. Später haben auch seine Söhne seine Tätigkeit fortgesetzt. Unsere Ausstellung stellt die Sammlung dieser Familie in den Zimmern dar, die von der Familie zwischen 1875-1984. als eigene Wohnung benutzt wurde. Die mit den Antiquitäten und den Werken der Familienmitglieder ausgestatteten Räumlichkeiten geben den Besuchern ein einheitliches Bild über die damals modische, geschichtliche Wohnungskultur vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Read more