Geschichte des Museums
Sopron hat eine jahrhundertealte Tradition der Wertschätzung von Antiquitäten.
Geschichte des Museums
Vielleicht genügt es, das Wirken des Militärarztes Wolfgang Lazius in Sopron um 1548 zu erwähnen, der als erster die Aufmerksamkeit der Stadtoberen auf die römischen Denkmäler, römische Steine mit römischen Inschriften, lenkte. Das Ergebnis war, dass die Stadt sie so sehr schätzte, dass sie, als der große Brand von 1676 die Steine beschädigte, eine Kopie anfertigen ließ, die sowohl die alten als auch die neuen Steine bewahrte. Dieses Ereignis hatte landesweite Auswirkungen auf das Sammeln von Altertümern und die Erhaltung und Bearbeitung unserer historischen Denkmäler. Zu Ehren des Kongresses wurden eine Handwerksausstellung (im Haus von János Rupprecht, Fövényverem 21), eine Pflanzenausstellung im Café des Kasinos und eine "Altertums- und Naturkundeausstellung" im Raum über dem Eingang des Stadttheaters präsentiert. Sie war für Besucher von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt für die Antiquitätenausstellung betrug 6 Pence. Die Niederschlagung des Unabhängigkeitskrieges von 1848/49 machte es jedoch für lange Zeit unmöglich, Denkmäler zu sammeln und Assoziationen zu finden, die das Nationalgefühl beflügelt hätten. Die Nachkriegszeit war für die Einrichtung eines Museums nicht günstig.
Während der Bauarbeiten in den 1850er und 1860er Jahren häuften sich die archäologischen Funde, und die Ausgrabung des Gaswerks im Jahr 1866 förderte eine Fülle von Artefakten, vor allem aus der Römerzeit, zutage, was zu einer Bewegung unter den Bürgern der Stadt führte, ein städtisches Museum einzurichten.
Zwei der vier Gründungsmitglieder des entstehenden Vereins waren Archäologen, ein Heraldiker und ein Numismatiker von europäischem Ruf (wahrscheinlich Iván Paur, Ferenc Storno, Károly Tibold und Nándor Fábry). Ihr Ziel war es, historische und archäologische Forschungen und Sammlungen in der Stadt und ihrer Umgebung durchzuführen. Von den 173 Mitgliedern wählten sie Károly Tibold zum Präsidenten, Gusztáv Poszvék zum Leiter des Archivs, Ferenc Storno zum Leiter des Museums, zwei Sekretäre, einen Schatzmeister und einen Juristen sowie einen Vorstand von 18 Mitgliedern, von denen die meisten selbst Akademiker waren.
Am 21. März 1868 veröffentlichte der Soproner Geschichts- und Kunstverein einen Aufruf, in dem er seine Wiedergründung ankündigte und um Schenkungen oder Leihgaben von Gegenständen für die Ausstellung des Museums bat, wobei die Liste derjenigen des Vorbereitungskomitees von 1866 ähnelte. Für die Sicherheit der Gegenstände bürgte der Verein, und die Personen, die sie in Empfang nehmen sollten, waren der Vorsitzende Károly Tibold Tibold, der Museumswärter Ferenc Storno und Henrik Kugler. Für den Empfang wurde eine Quittung ausgestellt.
Am 6. Juni 1869 fand die erste Generalversammlung in den Räumlichkeiten des Vereins in der Templomstraße statt. In seinem Bericht erklärte der Vorsitzende Károly Tibold, dass der Verein 1867 gegründet wurde, mit 8 Gründungsmitgliedern, die insgesamt 220 ft. einzahlten, 173 Gönnermitgliedern, die 2 ft. pro Jahr zahlten, und zehn Arbeitsmitgliedern. Der gesamte erste Stock des Höller-Hauses wurde für 300 Fuß pro Jahr gemietet. Das Museum war nicht nur sonntags, sondern auch mittwochs geöffnet. Neben den Büchern wurden 1341 Gegenstände in 663 Losen ausgestellt. Die Mitglieder wurden aufgefordert, über die Vergangenheit der Stadt zu schreiben und auch über die Denkmäler zu schreiben.
In der Zwischenzeit organisierte Iván Paur, ein bedeutender Archäologe und Archivar der Familie Széchenyi, die Gründung einer Komitatsarchäologischen Gesellschaft zur Bewahrung der im Komitat gefundenen Altertümer. Im Jahr 1886 wurde die Archäologische Gesellschaft des Komitats Sopron auf der Grundlage der wertvollen archäologischen Sammlung von Paur gegründet. Die zahlreichen Beratungen und Satzungsänderungen dauerten bis Mitte 1896, als die Generalversammlung des Komitatsvereins beschloss, die vorhandene Sammlung dem Komitat zu schenken, mit dem Ziel, "... diese Sammlung mit der Sammlung der freien königlichen Stadt Sopron unter Wahrung der Eigentumsrechte zu einem Museum für alle Zeiten zu vereinigen ...". Die Übergabe des Komitatsmaterials erfolgte erst im April 1898. Die Stelle des Hauptarchivars wurde vom Erzbischof mit Alajos Kugler, dem Stadtarchivar, besetzt, während der Generalsekretär des Vereins Lajos Bella, ein bekannter Archäologe und Lehrer, war.
In der Folgezeit wurden die Ausgrabungen fortgesetzt, und die ethnografische Sammlung wurde weiter ausgebaut. Die Generalversammlung schlug einen diesbezüglichen Antrag vor, der den Beginn eines dreijährigen Kampfes um die Beschaffung der Mittel und den anschließenden Kauf der ausgewählten Lenck-Villa (Deák-Platz) markierte. Das Gebäude wurde schließlich Anfang 1908 gekauft. Hier wurden kleinere und größere Umbauten vorgenommen, um den Anforderungen des Museums an die Zirkulation der Besucher gerecht zu werden.
Nach langen Vorbereitungsarbeiten wurde das neue, in seiner Substanz stark erweiterte Museum am 5. Oktober 1913 im neuen Gebäude in einer glanzvollen Feier eröffnet, an der die bedeutendsten Museen des Landes und Vertreter der wichtigsten Behörden teilnahmen. János Rajnárd Bünker wurde gleich zu Beginn der Bauarbeiten zum Direktor ernannt, und es war vor allem seine Arbeit, die in der Ausstellung des schönen, landesweit bekannt gewordenen Museums gewürdigt wurde. Im Dezember 1914 betraute das Kuratorium Ernő Lauringer mit der Aufsicht über das Museum. Im Jahr des Kriegsausbruchs waren die Besucherzahlen auf demselben Niveau wie zuvor, aber zwischen 1916 und 1917 halbierten sie sich, und zwischen den beiden Weltkriegen gingen sie noch weiter zurück. Während des Zweiten Weltkriegs wurden das Museumsgebäude und seine Materialien schwer beschädigt. Fünf Prozent der Sammlungen wurden zerstört, vor allem Stickereien aus der ethnografischen Sammlung, Material aus der naturkundlichen Sammlung und andere Artefakte.
Ernő Lauringer, der Direktor, starb 1944 und sein Posten wurde frei. Nach 1945 übertrug das Nationalkomitee die Leitung des Museums an Endre Csatkai, der mit der Geschichte, den Denkmälern und der Kulturgeschichte der Stadt gut vertraut war. Endre Csatkai brachte große berufliche Erfahrung und Kompetenz in die Wiederbelebung des Museums ein. Sopron war das erste ländliche Museum des Landes, das nach dem Krieg, am 28. Juni 1947, ein Museum eröffnete. Endre Csatkai interessierte sich nicht nur für sein Fachgebiet, die Kunstgeschichte, sondern auch für Ethnographie, Musikgeschichte, Zunftgeschichte, Literatur, aber auch für Archäologie und Naturgeschichte.
Die Sammlung des Museums wuchs schnell, und das bestehende Gebäude, das 1917 für eine Erweiterung vorgeschlagen worden war, konnte das neue Material nicht aufnehmen, es sei denn, man schloss die ethnografische Ausstellung in einer Reihe von Räumen ab und brachte das neue Material dort unter. Diese Situation wurde durch den Erwerb und die Renovierung des Lábas-Hauses im Jahr 1954 und durch die Unterbringung der Sammlung der Kleinindustrie in diesem Haus und deren Eröffnung am 4. April 1956 mit der Ausstellung "Die Geschichte der Eisenindustrie von Sopron" entschärft. 1952 erhielt das Museum den Namen des aus dem Komitat stammenden Ferenc-Liszt-Museums. Als die Sammlung des Museums weiter wuchs, wurde es notwendig, das archäologische Material in einem separaten Gebäude unterzubringen. Das Fabricius-Haus im Stadtzentrum erwies sich als ein sehr geeigneter Standort. Bei den Ausgrabungen wurde eines der bedeutendsten zivil genutzten mittelalterlichen Gebäude des Landes freigelegt und im alten Stil für Museumszwecke restauriert. 1962 übernahm das Museum das Gebäude und eröffnete am 4. April 1963 seine Dauerausstellung "Die Geschichte von Sopron und Umgebung von der Vorgeschichte bis zum Ende des Mittelalters".
Die steinerne Galerie aus der Römerzeit, die in der Halle und im Keller des alten Gebäudes ausgestellt war, wurde in den großen gotischen Gewölbekeller des Fabricius-Hauses verlegt. Hier wurde die kapitolinische Trias der römischen Stadt rekonstruiert und die Steingalerie fest installiert. Sie wurde zwar erst ein halbes Jahr später eröffnet, aber das Werk wurde von Fachleuten aus dem In- und Ausland einhellig gelobt.
Im Herbst 1962, als die Museen in die Verwaltung des Rates übergingen, wurde das Museum von Sopron der Museumsdirektion des Komitats Győr-Sopron unterstellt, als Mitglied der Museumsorganisation des Komitats. Im Sommer 1963 trat Endre Csatkai in den Ruhestand und wurde durch Ottó Domonkos, einen auf Ethnographie spezialisierten Museologen, ersetzt. Dem Beispiel seiner Vorgänger folgend, bemühte sich das Personal um die Anreicherung, Aufbereitung und Ausstellung des Materials. Von den drei Gebäuden blieb das Hauptgebäude im alten "Kulturpalast", der im Winter 1964-65 modernisiert und mit einer Zentralheizung ausgestattet wurde.